Ev.-Theol.-Seminar T&uumlbingen

Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Evangelisch-theologische Fakultät
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1996/97


Lehrveranstaltungen

Antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte - Institutum Judaicum

Vorlesungen

GH Lichtenberger: Die Apokalypse des Joha nnes
Do Fr 8-10; Beginn: 17.10.1996;

Den ausführlichen Kommentar zu dieser Veranstaltung finden Sie hier .



HG(L) Schreiner: Geschichte Israels II: von der Zerstörung des Ersten Tempels bis zur hellenistischen Zeit
Mi 10-12, Fr 12-13; Beginn: 16.10.;

Den ausführlichen Kommentar zu dieser Veranstaltung finden Sie hier .



H(L)F Schreiner: Jüdische Philosophen von Saadja bis Me ndelssohn
Do 10-12; Beginn: 17.10.

Die Vorlesung versucht einen Überblick über die Geschichte der jüdischen Philosophie von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Aufklärung (A. Altmann) zu geben. Anhand ausgewählter Philosophen sollen zugleich (soweit dies im Rahmen eines Überblicks möglich ist) die Hauptrichtungen jüdischen philosophischen Denkens (vom Kalâm über den Neuplatonismus, Aristotelismus und jüdischen Averroismus etc. bis hin zur modernen Aufklärung) vorgestellt werden.
Voraussetzungen: Interesse an der jüdischen Philosophiegeschichte
Qualifikation: keine
Literatur:
Julius Guttmann, Die Philosophie des Judentums, Wiesbaden 1985 (= Neudruck)
Johann Maier, Geschichte der jüdischen Religion, Freiburg i. Br. ²1992 (= Herder Spektrum 4116), S.252-318 und 514-558
Isaac Husik, A History of Medieval Jewish Philosophy, New York ³1969
Colette Sirat, A History of Jewish Philosophy in the Middle Ages, Cambridge ²1990



Hauptseminare

RGH Lichtenberger: Frauengestalten in der Johannesapok alypse
Do 18-20; Beginn: 17.10.1996;

Den ausführlichen Kommentar zu dieser Veranstaltung finden Sie hier .



R HF Schreiner: Die Säkularisierung der messianischen Idee - zur Geschichte des polit ischen Messianismus im 18.-20. Jahrhundert
Do 18-20; Beginn: 17.10.

In vielen Untersuchungen zur Geschichte der politischen und sozialen Utopien und Ideologien des 19./20. Jh. - vom utopischen Sozialismus bis hin zum Zionismus -, d.h. deren Entstehung und Entfaltung, wird immer wieder auch die Frage aufgeworfen, (zum einen ) inwieweit es sich hierbei letztlich um eine Art von politischem Messianismus, um einen Messianismus in säkularisierter Gestalt handelt, und (zum anderen, wenn dem so ist,) welche Elemente und Motive traditioneller jüdischer Messiaserwartung in dieser säkularisierten Gestalt (noch) erkennbar sind. Ausgehend von dem Versuch zu bestimmen, was den Hauptinhalt der messianischen Erwartung (und Erfüllung) nach der jüdischen Tradition ausmacht, soll während des Seminars anhand ausgewählter Texte dem Zionismus, dem polnischen Messianismus und dem marxistischen Messianismus als Formen säkularisierten Messianismus' nachgegangen werden.
Voraussetzung: Proseminar
Qualifikation: Hausarbeit oder ausgearbeitetes Seminarreferat
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme
Anmeldung: 1. Sitzung
Literatur:
Gershom Scholem, Zum Verständnis der messianischen Idee im Judentum, in: ders., Judaica Bd.I, Frankfurt/M. ²1968, S.7-74
Manfred Voigts, Jüdischer Messianismus und Geschichte - ein Grundriß, Berlin 1994
Stefan Schreiner. Die Säkularisierung der messianischen Idee - Jüdischer und polnischer Messianismus im 19. Jahrhundert, in: EvTh 54 (1994), S.45-60
Jacob Katz, Messianismus und Zionismus, in: ders., Zwischen Messianismus und Zionismus, Frankfurt/M. 1993, S.21-36
Nathan Peter Levinson, Der Messias, Stuttgart 1994, bes. S.9-33 und 132-177
Michael Löwy, Messianisme juif et utopies libertaires en Europe Centrale (1905-1923), in: ASSR 51.1 (1981), S.5-47
Jacob L. Talmon, Die Geschichte der totalitären Demokratie, Bd. I: Die Ursprünge der totalitären Demokratie, Bd. II: Politischer Messianismus: die romantische Phase, Köln 1961-1963, bes. Bd. II.



Übungen

1ff Bloedhorn: Die jüdischen Aufstände (66-70 und 132-135 n. Chr.) aus archäolog ischer Perspektive
Mi 18-20 (event. andere Zeit); Beginn: 16.10.96; Theologicum

Den ausführlichen Kommentar zu dieser Veranstaltung finden Sie .



O Bültmann: Kursorische Lektüre: Einführung in die Miqraot Gedolot
Fr 14-16; Beginn: 18.Oktober 1996

Ziel dieser Veranstaltung ist die Einübung und Festigung der Kenntnisse, die in der Vorlesung von Prof. Schreiner im SS 96 (Einleitung in die Miqraot Gedolot und die klassische jüdische Auslegung) erworben werden konnten. Eingeladen sind aber auch alle diejenigen, die nicht an der Vorlesung teilnehmen konnten und den Umgang mit den Miqraot Gedolot erlernen möchten.
Voraussetzung: Hebraicum
Anforderung: Lesen von unpunktierten Texten
Anmeldung: 1.Sitzung
Literatur:
Holtz, Barry W. (Hrsg.): Back to the Sources - Reading the Classic Jewish Texts, New York [u.a.] 1984, S.213-259.



Ego: Ausgewählte Texte aus der hebräischen Poesie des Mittela lters
Mi 14-16 (14-täg.); Beginn: 23.10.

In dieser Übung wollen wir gemeinsam einzelne Beispiele aus der mittelalterlichen hebräischen Posie lesen, übersetzen und interpretieren. Dabei werden wir versuchen, ein möglichst breites Spektrum dieser Dichtung wahrzunehmen, und sowohl religiöse als auch weltliche Gedichte behandeln. Besondere Interessen der Teilnehmer können in der ersten Sitzung eingebracht und berücksichtigt werden.
Voraussetzungen: Hebräischkenntnisse
Anforderung: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Anmeldung: 1. Sitzung



AG Lehnardt: Avot de-Rabbi Nathan
Mi 16-18; Beginn: 16.9.1996

Der 'kleine' Traktat der 'Sprüche der Väter' nach Rabbi Nathan enthält grundlegende und anschauliche Texte zu zentralen Themen der rabbinischen Literatur (z.B. Studium der Tora, Tempelzerstörung, Legenden um R. Aqiva). Durch kursorische Lektüre an relativ leicht verständlichen Originaltexten und Übersetzungen möchte die Übung in den Umgang mit rabbinischer Literatur einführen.
Voraussetzungen: Hebräisch
Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme
Anmeldung: 1.Sitzung
Literatur:
Stemberger, G.: Einleitung in Talmud und Midrasch, 8. Aufl. München 1992.
Lerner, M.B.: The External Tractates, in: The Literature of the Sages I, ed. S. Safrai, CRI II/3, Assen - Maastricht 1987, 367-403.
Goldin, J.: The Fathers according to Rabbi Nathan, YJS 10, New Haven 2 1956.
Pollak, K.: Rabbi Nathans System der Ethik und Moral, Frankfurt a.M. 1905.



GH Oegema: Die Rolle der Frau zur Zeit des Zweiten Te mpels
Do 14-16; Beginn: 17.10.1996;

In dieser Übung wird es darum gehen, uns aufgrund ausgewählter Texte ein Bild der Rolle der Frau zur Zeit des Zweiten Tempels zu verschaffen. Dabei werden wir uns v.a. den jüdischen Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit (den Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments) zuwenden, aber auch Passagen aus den Schriften von Philo und Josephus sowie des Neuen Testaments miteinbeziehen.
Voraussetzung: Griechisch- und Hebräisch-Kenntnisse
Anforderung: keine
Anmeldung: 1. Sitzung
Literatur:
Archer, L.J., Her Price is Beyond Rubies. The Jewish Woman in Graeco-Roman Palestine, JSOT Suppl 60, Sheffield Academic Press, Sheffield 1990
Brooten, B.J., Women Leaders in the Ancient Synagogue. Inscriptional Evidence and Background Issues, Brown Judaic Studies 36, Scholars Press, Chico 1982
Brown, C.A., No Longer Be Silent. First Century Jewish Portraits of Biblical Women, Westminster/John Knox Press, Louisville 1992
Ilan, T., Jewish Women in Greco-Roman Palestine. An Inquiry into Image and Status, TSAJ 44, J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1995
Kraemer, R.S., Her Share of the Blessings. Women's Religions Among Pagans, Jews, and Christians in the Greco-Roman World, Oxford University Press, New York-Oxford 1992
Mayer, G., Die jüdische Frau in der hellenistisch-römischen Antike, W. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1987
Wegner, J.R., Chattel or Person? The Status of Women in the Mishnah, Oxford University Press, New York-Oxford 1988



HF Schreiner: Moses Maimonides' Brief an die Juden Jemens (Iggeret Teman) - ein Dokument zum Verständnis der messianischen Idee im J udentum
Do 20-22; Beginn: 17.10.

Moses Maimonides' (1135/8-1204) Brief an die Juden Jemens (Iggeret Teman) gehört zu den religionsgeschichtlich außerordentlich wichtigen Texten des jüdischen Mittelalters. Auf dem Hintergrund eines aktuellen messianischen Aufruhrs im Jemen im 12. Jh. erörtert Maimonides Fragen, die das Wesen des Messianismus, der messianischen Erwartung, die Person des Messias etc. nach dem Verständnis der jüdischen Tradition betreffen. Dabei kommt er u.a. auch auf Jesus zu sprechen.
Voraussetzung: Hebräischkenntnisse
Literatur:
A. S. Halkin & B. Cohen, Moses Maimonides' Epistle to Yemen, New York 1952 (= Textausgabe mit englischer Übersetzung)
Johann Maier, Geschichte der jüdischen Religion, Freiburg i. Br. ²1992 (= Herder Spektrum 4116), S.274-288
Abraham J. Heschel, Maimonides - eine Biographie, Neukirchen 1992 (= Information Judentum Bd. 12), bes. S.110-134


Zurück zu:
|Universität |Fakultät |Inhalt Vorlesungsverzeichnis |

Autor der HTML-Version: Uwe Ernst Bilger(ubilger@ix.urz.uni-heidelberg.de) - 22. Juli 1996

v01-info@uni-tuebingen.de(v01-info@uni-tuebingen.de) - 22. Juli 1996